Im klassischen Rhodes Stage Piano gibt es auch elektrisch einige Dinge, die repariert werden müssen oder verbessert werden können.
Dabei ist der Austausch defekter Tonabnehmer gang und gäbe in der Werkstatt. Mittlerweile werden defekte Pickups von mir auf einer CNC Maschine neu gewickelt und versiegelt. Bei Rhodes Pianos mit 54 Tasten biete ich eine Umverkabelung der Tonabnehmer an, da die Originalverkabelung erstens den Sound negativ beeinflusst und zweitens bei einem defekten Pickup das komplette Instrument nicht mehr funktioniert, ähnlich wie damals bei einer Lichterkette im Weihnachtsbaum.
Bei Rostbefall werden die Tonabnehmer gereinigt. Das Aufspüren von falsch gepolten Tonabnehmern gehört ebenfalls zu meinen Leistungen.
Bei frühen Rhodes Pianos, bei denen jeder Dämpfer einzeln ist, müssen diese abgeschirmt werden. Sie sind ab Werk elektrisch nicht verbunden und wirken so als Antennen, die dann in die Tonabnehmer einstreuen. Wenn du so ein Rhodes hast und die Höhen anhebst, wirst du Störgeräusche hören. Genau das wird mit dem Umbau verhindert. Dazu müssen alle Dämpfer ausgebaut und die Fläche gereinigt werden. Anschließend wird ein Kupferband unter die Dämpfer gelegt und die Dämpfer wieder festgeschraubt. Dabei bietet es sich an, die Dämpfer wieder gerade zu biegen, womit auch die Dämpfung verbessert wird.
Weitere Arbeiten am Stage Piano sind u.a. das Erneuern der Potentiometer an der Front, der RCA-Buchse auf der Harp oder des Kabels zwischen RCA und Potentiometer.
Bei einem Suitcase-Piano gibt es elektrisch noch einiges mehr zu tun. Dazu zählen u.a. typische Wartungsarbeiten wie der Austausch von (ur)alten Kondensatoren, die ihre Lebenszeit längst überschritten haben, das Reduzieren des „pumpenden Tremolos“ sowie das Beheben des „Faint Tremolos“, bei dem trotz ausgeschaltetem Tremolo immer noch eine leichte Modulation von einer Seite zur anderen zu hören ist. Im Zuge einer Generalüberholung des Verstärkers werden Offset und Bias eingestellt sowie die Stromversorgung für den Vorverstärker überarbeitet.
Ein minimaler „Grundbrumm“ ist bei einem Suitcase Piano leider ab Werk aufgrund des Aufbaus bzw. des Konzepts unvermeidbar. Um jedoch das mechanische Brummen des originalen Transformators zu vermeiden, biete ich auch den Umbau auf vergossenen Ringkern-Trafo an.
Wenn man es ultimativ ruhig haben will, hilft nur der Einbau eines neuen Verstärkers, den ich ebenfalls im Angebot habe. Dieser kommt dann mit Relais geschalteten Lautsprechern, sodass kein Ploppen beim Ein- und Ausschalten auftritt sowie neuem Konzept, sodass das Grundbrummen wirkungsvoll vermieden wird.





