Dämpferfilze dienen dazu die Schwingung des Tines möglichst zügig zu dämpfen und zu stoppen.
In vielen Fällen sind die originalen Dämpferfilze noch in Ordnung und können erhalten bleiben. Insbesondere bei früheren Fender Rhodes Pianos findet man hohe Dämpferfilze im Bass und im Diskant, die verbogen sind. Auch wenn sich im Moment der Dämpfung ein obertonreiches Geräusch einstellt, kann dies ein Hinweis auf hart gewordene Dämpferfilze sein. Da kann ein Austausch durchaus Sinn ergeben. Allerdings gilt es hier den richtigen Härtegrad für die Dämpferfilze zu wählen. Meine Dämpferfilze werden in Deutschland bei Gustav Neumann in Braunschweig hergestellt und haben den optimalen Härtegrad.


