Um ein Rhodes in ein modernes Setup zu integrieren, ist ein MIDI System unabdingbar.
Ich verbaue das QRS PNOScan. Das funktioniert berührungslos mit optischen Sensoren. Deshalb wird das Spielgefühl durch den Einbau nicht beeinflusst. Das PNOScan wurde für die Verwendung in Klavieren und Flügeln konzipiert, kann aber dankenswerter Weise auf 73 Tasten gekürzt werden.
Für den Einbau wird eine Sensorleiste unter der Tastatur montiert. Die dazugehörige Elektronik verbaue ich in der Regel rechts unter dem Deckel und verlege MIDI und USB in den Cheekblock (Tastatur-Abschlussblock) auf der rechten Seite. Daneben gibt es natürlich einen Sensor für das Sustain Pedal. Bei einer normalen Holztastatur müssen die Seiten geschwärzt werden, damit die Sensoren möglichst wenig Streulicht empfangen (siehe dazu Bild unten).
Der Einbau des Systems geht mit einer vorherigen tiefgreifende Überholung des Instruments einher. Denn die Elektronik kann nur so gut funktionieren wie es die Mechanik zulässt. Ziel ist eine möglichst straffe Tastatur mit klarem Start- und Endpunkt. Um das Maximum rauszuholen empfiehlt es sich, die Hammer Level Modifikation einzubauen, damit jede Taste den exakt gleichen Tastentiefgang hat.
Die zu der Elektronik gehörende Software ist kompliziert und absolut nicht anwenderfreundlich. Daher empfehle ich nach dem Einbau des Systems diese Einstellungen nicht mehr anzufassen und alles weitere wie z.B. Anpassung der Velocity-Kurve im Klangerzeuger einzustellen.



